Wissenswertes zur Kaffeepflanze Coffea

Eine Nutzpflanze mit besonderen Ansprüchen

Die Klassifizierung von Coffea

Innerhalb der Familie der Rubiaceae (Rötegewächse) hat sich die Kaffeepflanze Coffea einen Namen gemacht. Es existieren zahlreiche Untersorten von Coffea, von denen allerdings lediglich zwei Sorten bedeutend für die Wirtschaft sind.

Rubiaceae (Rötegewächse)
Rubiaceae (Rötegewächse)

Diese beiden Sorten heißen Coffea arabica und Coffea canephora, die allgemein als die Sorten Arabica und Robusta bekannt sind.

Es hängt wahrscheinlich mit dem Aussehen ihrer Blüte zusammen, dass die Coffea Pflanze in der Botanik zunächst unter der Bezeichnung Jasminum arabicanum erschien. Die heutige Einteilung der verschiedenen Kaffeesorten nach Chevalier setzte sich erst in den 1940er Jahren durch. Eigentlich wäre inzwischen wieder eine Überarbeitung dieser Einteilung der Kaffeesorten erforderlich, da mittlerweile zahlreiche neue Arten der Kaffeepflanze in Ostafrika und Madagaskar entdeckt wurden.

Kaffeesorten Übersicht.
Kaffeesorten Übersicht.

Der Wuchs der Coffea Pflanze

Die Coffea Pflanze wächst in strauchartiger Form. Dabei wachsen aus zahlreichen Stämmen größere Äste, die sich wiederum in kleinere Zweige unterteilen. Nur die kleinen Zweige haben die Fähigkeit, nachzuwachsen. Wenn die Pflanze nicht beschnitten wird, wird sie 8 bis 10 Meter hoch. Innerhalb der Kultivierung der Pflanzen in den Kaffee-Plantagen werden diese mit 2 bis 2,5 Metern durch Zurückschneiden relativ niedrig gehalten. Der Grund dafür ist die Erleichterung der Pflege und der Ernte von Coffea.

Form der Coffea Blätter

Die Form der Blätter weist eine ovale bis lanzenförmige Gestalt auf. Zudem wachsen die Blätter paarig. Während die Unterseite der kräftigen, sattgrünen Pflanze relativ matt ist, weist die Oberfläche einen starken Glanz auf. Die Blüten im hellen Weiß-Ton werden bis zu zwei cm groß – im Durchmesser. Der Kontrast zwischen den sattgrünen Blättern und den strahlend weißen Blüten ist hübsch anzuschauen. Die Blüten sind aber nicht nur etwas fürs Auge: Angelockt von einem intensiven Duft bereichern sich unzählige Insekten an dem köstlichen Nektar und sorgen für die Befruchtung der Pflanzen.

Coffea Robusta
Coffea Robusta

Coffea Fruchtknoten

Der Fruchtknoten der Blüte verwandelt sich in die Kaffeekirsche, nachdem er befruchtet wurde. Auch wenn das Fruchtfleisch einen leicht süßlichen Geschmack hat, ist es nicht zum Verzehr geeignet.  Während die Frucht zu Beginn noch grün ist, geht sie dann in ein Stadium mit intensiv gelber und schließlich nach 6 bis 7 Monaten kräftiger roter Farbe über. Der kräftige Rot-Ton der Frucht zeigt an, dass sie den vollen Reifezustand erreicht hat.

Kaffeestrauch: Zweig mit Blüthen und unreifen Früchten.
Kaffeestrauch: Zweig mit Blüthen und unreifen Früchten.

Coffea Lebensdauer

Die Kaffeepflanze hat eine Lebensdauer von ungefähr 50 Jahren. Da die Kaffeepflanzen erst nach vier Jahren einen ersten Ernte-Ertrag bringen und bereits nach circa 25 Jahren zunehmend weniger Früchte produzieren, ist die wirtschaftliche Nutzungsdauer einer Pflanze tatsächlich um einiges kürzer als die tatsächliche Lebensdauer.

Die Blütenpracht der Coffea Pflanze

Die Kaffeepflanze blüht strahlend weiß. Die Blüten der Coffea Pflanze wachsen in einer sternenförmigen Gestalt und duften wunderbar betörend und intensiv.

Von langer Dauer ist diese Blütenpracht allerdings nicht und die Pflanze verblüht nach nur wenigen Tagen. In der Regel öffnen sich die Blüten am liebsten in der Nacht.

Wurden die Blüten befruchtet, verwandelt sich der Fruchtknoten in die Kaffeekirsche.

Die Kaffeekirschen

Die Frucht der Kaffeepflanze wird als Kaffeekirsche bezeichnet. Vollreife Kaffeekirschen sehen den echten Kirschen zum Verwechseln ähnlich. In der Mitte der Kaffeekirsche befindet sich der Samen, der von einer weißlichen und stabilen Schicht umgeben ist, die als Pergamenthaut bezeichnet wird. Direkt darunter befindet sich noch eine wesentlich dünnere Haut, die Silberhaut genannt wird. Die Samen kommen normalerweise in einer Paar-Konstellation daher und sind uns als Kaffeebohnen bekannt. Es kann auch vorkommen, dass in einer Frucht nur ein einziger Samen heranwächst, der dann aber weniger die typische Bohnenform vorweist, sondern rundlicher ist. Gerne werden diese Bohnen auch als Caracolitos oder als Perlbohnen bezeichnet. Die Perlbohnen werden für gewöhnlich lediglich als Beimischung genutzt.

Samen der Coffea

Die Samen, die auch als Rohkaffee bezeichnet werden, sind normalerweise grünlich mit leichten grauen Schattierungen. Zudem sind auch rötlich-bräunliche oder hellblaue Verfärbungen möglich. Es werden 6 bis 7 der durchschnittlich 10 mm langen Kaffeebohnen für die Herstellung eines Gramms Kaffees benötigt.

Wirtschaftlich werden lediglich die Bohnen von der Coffea Pflanze genutzt. Die restlichen Bestandteile der Pflanze sind Abfall oder werden zumindest gerne als Brennstoff oder zur Düngung verwendet.

Querschnitt eines Coffea Arabica Samen.
Querschnitt eines Coffea Arabica Samen.

Die Besonderheiten der Kaffeepflanze

Relativ tief gelegene Plantagen bringen mehrmals im Jahr eine Blüte hervor, während die Kaffeepflanze in höheren Lagen für gewöhnlich nur einmal im Jahr blüht. Dadurch ist es möglich, dass die Coffea Pflanze fast das ganze Jahr über sowohl Blüten als auch Früchte in den unterschiedlichen Reifestadien trägt. Diese Tatsache erschwert die Ernte, da die reifen Früchte ausgelesen werden müssen, ohne dabei die Blüten oder unreifen Früchte zu beschädigen.

Bildnachweis:

Bild 1:  [CC BY 4.0], via Wikimedia Commons
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Bild 2: By Jürgen Howaldt (Own work) [CC BY-SA 2.0 de], via Wikimedia Commons

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Bild 3: By Wouter Hagens (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Bild 4: von Franz Eugen Köhler, Köhler's Medizinal-Pflanzen [Public domain], via Wikimedia Commons

Bild 4: von Deutscher Apotheker-Verein. [Public domain], via Wikimedia Commons